Der Wechsel vom Architekten ins Projektmanagement ist eine spannende, aber auch herausfordernde Reise. Insbesondere in der aktuellen Krise der Baubranche suchen viele Architekten nach neuen Wegen und Perspektiven. Doch mit dieser Entscheidung gehen oft Unsicherheiten und Fragen einher: Wie gehe ich mit der neuen Verantwortung um? Was passiert, wenn ich nicht alles weiß? Und wie kann ich den Übergang möglichst stressfrei gestalten? In diesem Artikel erfährst du, wie du die Herausforderungen meisterst und die Chancen dieser neuen Rolle optimal für dich nutzt.
Der Schritt vom kreativen Gestalter zum Projektmanager mag zunächst einschüchternd wirken. Doch genau hier liegt dein Potenzial. Als Architekt bringst du bereits wertvolle Fähigkeiten mit: ein Auge für Details, eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden.
Im Projektmanagement bzw. in der Projektsteuerung Architektur hast du eine beratende, koordinierende und überwachende Funktion. Du bist die zentrale Schnittstelle zwischen allen Planungsbeteiligten wie Architekten, Fachplanern, Haustechnik, Brandschutz, Bauphysik, Tiefgrund, Statik und natürlich dem Bauherren. Alle Fäden laufen bei dir zusammen.
Als Architekt, der ins Projektmanagement wechselt, bringst du die besten Voraussetzungen mit. Viele branchenfremde Projektmanager haben keinen Hintergrund in der Architektur, was sie in der Praxis oft vor Herausforderungen stellt. Dein Fachwissen gibt dir einen entscheidenden Vorteil:
Wenn du dich beruflich weiterentwickeln, weniger zeichnen und stattdessen koordinieren und managen möchtest, ist der Wechsel zum Projektmanagement ein logischer Schritt, um innerhalb der Branche neue Perspektiven zu erschließen.
Der Einstieg ins Projektmanagement kann stressig sein, vor allem, wenn du dich plötzlich mit kaufmännischen Aufgaben oder komplexen Projektplänen konfrontiert siehst. Doch es gibt Strategien, um diesen Stress zu reduzieren:
Sieh Dir dazu passend auch gerne unserem Artikel über das Thema Leistungssteigerung an.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Wechsel ist deine innere Haltung. Der Sprung vom Architekten zum Projektmanager erfordert einen Perspektivwechsel:
Diese Herangehensweise hilft dir, die neue Rolle nicht nur zu akzeptieren, sondern sie aktiv zu gestalten.
Der Wechsel ins Projektmanagement ist als Architekt kein schwerer Schritt – im Gegenteil, er ist eine logische Weiterentwicklung deiner Fähigkeiten. Du hast bereits alle fachlichen Grundlagen, die es braucht, um Bauherren bestmöglich zu unterstützen und alle Projektbeteiligten effizient zu koordinieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wechsel:
Am Ende steht eine Rolle, in der du nicht nur Verantwortung trägst, sondern auch Gestaltungsfreiheit hast und eine langfristige Perspektive bietet.
Wenn du darüber nachdenkst, diesen Schritt zu gehen, lass uns gemeinsam daran arbeiten. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Gespräch, und wir zeigen dir, wie wir auch dich zu einem erfolgreichen Projektmanager ausbilden können.
Du denkst darüber nach, den Schritt zu gehen – aber weißt nicht genau wie?
Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Rolle des Projektmanagers im Bauwesen beziehungsweise Bauherrenvertreters das Richtige für dich ist:
ÜBER DEN AUTOR
Hi, ich bin Clemens!
Ich bin Architekt, Projektsteuerer und Gründer von BRIXNER DESIGN. Seit über 15 Jahren begleite ich Bauprojekte – immer mit dem Blick fürs große Ganze: von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Gestaltung und Wirtschaftlichkeit gehören für mich dabei untrennbar zusammen.
Was mich besonders begeistert? Die Rolle an den Schnittstellen. Genau hier entstehen oft die größten Herausforderungen, aber auch die spannendsten Chancen. Deshalb unterstütze ich Architekten seit über 10 Jahren in ihrer Weiterentwicklung, damit auch sie Projekte aktiv mitgestalten und steuern können.
Ich bin DVP-ZERT® Projektsteuerer für die Bau- und Immobilienwirtschaft, Dozent im IHK-Zertifizierungslehrgang der Akademie Ostbayern, Coach und Consultant für Bauherren und komplexe Bauvorhaben.
Außerdem arbeite ich als Systemwise® Consultant, um Komplexität und Disruption systemisch zu verstehen und bewusst zu steuern.
Hast du Fragen?
Lass uns in einem unverbindlichen Erstgespräch über Möglichkeiten sprechen, wie wir dir in deinem Bauprojekt helfen können!
© Clemens Brixner, BRIXNER DESIGN 2025
Dann trag dich hier ein und erhalte regelmäßig Impulse, wie du dein Bauvorhaben besser steuern, teure Fehler vermeiden und souverän kommunizieren kannst.
Konkrete Tipps aus der Bauherrenvertretung
Beispiele aus echten Projekten
Impulse zu Kommunikation & Steuerung
Monatlich. Kostenlos. Unterhaltsam.